Unser Bruderschaft existiert seit 1310, doch leider sind alle Aufzeichnungen vor 1650 verloren gegangen. Trotzem wollen wir hier kurz die Geschichte der letzen Jahrzehnte aufzeigen
| 1650 | Belege für Wiederaufbau |
| 1689 | Wilhelmus Finken wird erster (belegter) Schützenkönig |
| 1701-1706 | Ruhte der Gilde wegen spanischem Erbfolgekrieg |
| 1706 | Matthias Kaussen wird erster Schützenkönig nach dem Krieg |
| 1713 | – stiftete ein Mitglied der Abtei Kornelimünster ein Schild zur Schützenkette – Stillstand wegen Französische Revolution |
| 1800 | Aufnahme der Schießübungen im Geheimen |
| 1802 | erneuter Wiederaufbau der Gilde |
| 1803 | Mathieu Olbertz wurde als erster in der französischen Zeit König |
| 1809 | Jaques Steinrath wird Kaiser |
| 1842 | stiftet Marquis de Sassenay ein Schild für die Königskette |
| 1846 | es wird eine neue Fahne angeschafft |
| 1858 | es wird eine neue Satzung verabschiedet |
| 1870 | während dem Schützenfest kam die Mobilmachung gegen Frankreich |
| 1873 | es wird eine neue Fahne angeschafft |
| 1875 | Anschaffung von 9 Böller |
| 1884 | beging die Schützen-Gesellschaft das Fest ihrer 200jährigen Jubelfeier |
| 1888 | König verstarb während des Königsjahres |
| 1910 | beschloss man Ende September nach dem Ursprung der Gesellschaft zu forschen |
| 1911 | anlässlich des 260jährigen Jubiläums erstellt Heinr. M. C. Schiffers das „Goldene Buch“ der Gilde |
| 1926 | Feier zum 275jährigen Jubiläums der Gesellschafts-Erneuerung im Jahre 1650 |
| 1928 | Beitritt zur „Erzbruderschaft vom hl. Sebastianus“ |
| 1932 | – Zum ersten Mal wird ein Jungschütze in einem Versammlungsprotokoll erwähnt – Fahnenweihe der Jungschützen der St. Sebastianus Schützen-Gesellschaft – Gründung des Bezirksverbandes Aachen |
| 1933 | Teilnahme an einer Romreise und Erhalt des ANNO SANTO Kreuzes |
| 1935 | Anschluss an den Deutschen Schützenbund |
| 1936 | – Auflösung der „Erzbruderschaft vom hl. Sebastianus“ – Es wurde beschlossen, dass das historische Vereinsvermögen (Königssilber und das goldene Buch) der Bruderschaft im Falle einer Auflösung an die kath. Pfarrgemeinde fallen soll, jedoch darf das Königssilber nicht eingeschmolzen werden |
| 1938 | 625-Jahrfeier der St. Sebastianus-Gesellschaft und Weihung einer neuen Fahne |
| 1939 | beschloss man den einheitlichen deutschen Schützenhut anzuschaffen |
| 1942 | da während dem Königsvogelschießen die Munition ausging (Klein- sowie Großkaliber) wurde der König im Losverfahren ermittelt |
| 1943 – 1948 | Wegen dem Kriegsgeschehen ruhte die Gilde |
| 1948 | – Am 11. März fand die erste Versammlung nach dem Zusammenbruch – Ein Novum in der Geschichte: Königsvogelschuß mit der Armbrust |
| 1950 | – 300jährige Jubiläumsfest der Erneuerung im Jahre 1650 – Umbenennung von „St. Sebastianus Schützengesellschaft“ in „St. Sebastianus Schützenbruderschaft“ |
| 1952 | Stiftung eines neuen Vortragskreuzes |
| 1960 | 650jähriges Bestehen |
| 1962 | – König verstarb während des Königsjahres – Neue Bruderschaftsfahne wird geweiht – Mitbegründer der „Internationale Schützengemeinschaft im Dreiländereck“ |
| 1972 | – Zum ersten Mal im gesamten Bereich des Bundes der historischen Deutschen Schützenbruderschaften, wurde mit Jaques Beyoum ein Afrikaner in eine historische Deutsche Schützenbruderschaft aufgenommen – Nach 662 Jahren wurde die erste Frau (Ingeborg Pieper) in die Bruderschaft aufgenommen |
| 1975 | Jaques Beyoum wird König der Bruderschaft |
| 1976 | Nach 46jähriger Mitgliedschaft wurde Johann Reinhart Pfingsten König der Bruderschaft und nahm mit 80 Jahren als ältester Teilnehmer am Bundeskönigschießen in Münster teil |
| 1977 | Herbert Förster wird erster Diözesankönig der Bruderschaft |
| 1978 | Erstes Dorfkönigschießen, erster Dorfkönig wurde Rainer Hautermann |
| 1980 | Bezug der Schießstände im Vereinsheim |
| 1983 | Zur ersten Königin der Bruderschaft wurde Ingeborg Pieper gekrönt |
| 1985 | – 675 Jahre St. Sebastianus Schützenbruderschaft Eilendorf – Abordnung der Bürgerschützengesellschaft Kornelimünster brachten eine längst verloren geglaubte Plakette aus der alten Königskette wieder |
| 1992 | Fähnrich Jaques Beyoum wird von einem WDR-Filmteam begleitet |
| 1995 | Eintragung ins Vereinsregister als e.V. |
| 1996 | Beitritt zum „Rheinischen Schützenbund e.V.“ |
| 1997 | Weihe der neuen Fahne |
| 2000 | nahm das amtierende Königspaar an einer Romfahrt teil und erhielten das ANNO SANTO Kreuz |
| 2002 | Hans-Jürgen Förster wird 2. Diözesankönig der Bruderschaft |
| 2003 | Jaques Beyoum wird für 25 Jahre Fähnrich geehrt |
| 2004 | – Elfi Hladjk ist die erste Bezirkskönigin in unserer Bruderschaft – Anschaffung Königinnen-Diadem |
| 2007 | Hans Reinart wird 3. Diözesankönig der Bruderschaft |
| 2008 | – zum letzten Mal wird das Schützenfest am Pfarrheim Marienstrasse gefeiert – altes Protokollbuch (1992-2008) wird geschlossen |
| 2009 | – neues Protokollbuch wird angefangen – Schützenfest auf dem Hof des Vereinheims |
| 2010 | – 700jähriges Bestehen der Bruderschaft – Anschaffung neue Königskette |
| 2011 | – Umstellung auf elektronische Schießanlage – neue Dorfkönigskette wird angeschafft |
| 2014 | – Hans Reinart wird zum 2. Mal Diözesankönig, ein Novum im Bund der Historischen Deutschen Schützen – Einmalig: amtierender Dorfkönig meldet sich per Bierdeckel in der Bruderschaft an |
| 2017 | Das Schützenfest wurde letztmalig an Pfingsten ausgerichtet |
| 2018 | – Hans Reinart wird in die „Ritterschaft vom Heiligen Sebastianus in Europa“ aufgenommen – Letztes Schützenfest auf dem Vereinshof |
| 2019 | – Zurück zu den Wurzeln: Schützenfest am Pfarrheim Marienstrasse – Anschaffung einer Laseranlage für Bambinischützen |
| 2020 – 2021 | Pandemiebedingte Pause des Vereinslebens |
| 2022 | – Nach 2 jähriger Pause wurden der Schießsport wieder hochgefahren – Ausrichter des Bezirksschützenfestes des Bezirksverbandes Stolberg |
| 2023 | – Beim Vogelschuss hätten wir einen Kaiser krönen können, doch leider ist es dazu nicht kommen. |
